Linienflug oder Vollcharterflug
-
Linienflug (Scheduled Flight): ein Flug mit einer regulären Fluggesellschaft zu festem Flugplan, festem Fluggerät, festgelegten Abflugzeiten etc. Als Gruppe kann man entweder einzelne Tickets buchen oder Gruppen-Kontingente reservieren.
-
Vollcharterflug (Charterflug): das gesamte Flugzeug wird exklusiv von der Gruppe gemietet. Man kann oft Abflugzeit, Zielflughafen, Route, Ausstattung etc. (teilweise) mitbestimmen.
Vor- und Nachteile im Vergleich (für Gruppen)
Kriterium | Vorteile Linienflug für Gruppen | Nachteile Linienflug | Vorteile Charterflug für Gruppen | Nachteile Charterflug |
---|---|---|---|---|
Kosten | – Günstiger pro Person bei kleineren Gruppen, da nur Sitze bezahlt werden. – Wettbewerb und vorhandene Routings sorgen oft für bessere Preise je nach Strecke. |
– Preis steigt bei Änderungen, Umbuchung, extra Services (Gepäck, Verpflegung). – Möglicherweise höhere Kosten bei unüblichen Routen oder Abflugzeiten. |
– Sehr gute Kostenkontrolle bei großen Gruppen / langen Strecken. – Möglichkeit, Kosten zu optimieren, wenn man viele Extras benötigt oder ungewöhnliche Routen fliegt. |
– Fixe Kosten fürs gesamte Flugzeug, auch wenn nicht alle Sitze genutzt werden. – Höhere Anfangskosten. – Zusatzkosten z. B. für speziellen Service, Handling am Flughafen etc. |
Flexibilität | – Gute Frequenz und Auswahl an Flugzeiten und Verbindungen. – Bei Standard-Routen oft viele Optionen. |
– Weniger flexibel in Bezug auf Abflugzeiten, Flughäfen etc. – Gruppen sind an bestehende Flugpläne gebunden. |
– Sehr hohe Flexibilität: Abflugzeit, Zielregion oder Flughafenwahl, Route können angepasst werden. – Direktere Flüge möglich, keine Zwischenstopps, keine Aufsplittung. |
– Planung aufwendiger. – Genehmigungen, Slots, Logistik (Flughafenrechte, Handling etc.). – Wenn Zeitpläne sich ändern, kann es aufwendiger sein, umzudisponieren. |
Komfort / Service / Kontrolle | – Bei Premium-Klassen oder Airlines mit guten Serviceoptionen – vertraute Abläufe. – Standardisierte Sicherheitsvorschriften, bekannte Infrastruktur. |
– Weniger Kontrolle über z. B. Bodenhandling, Catering. – Bei Gruppentarifen sind Sitzplatzwünsche oft schwieriger zu erfüllen. – Gepäckregeln und Zusatzkosten können unterschiedlich sein. |
– Man hat mehr Kontrolle über Ausstattung, Catering, Zwischenstopps etc. – Exklusivität, oft bessere Erfahrungen, weil alles auf die Gruppe abgestimmt werden kann. |
– Großes Risiko, wenn z. B. Verspätungen oder technische Probleme auftreten – Ersatzflugzeuge sind teurer. – Flughafeninfrastruktur könnte limitiert sein. |
Buchbarkeit / Planungssicherheit | – Gut vorhersehbar: Flugpläne sind bekannt, Verfügbarkeiten kalkulierbar. – Stärkere Regulierung – bei Annullierung oder Verspätung oft Rechte (z. B. EU-Fluggastrechte). |
– Falls Kontingente nicht genutzt werden, kann es teuer werden. – Bei Anfragen für große Gruppen oft Ausschlussfristen etc. |
– Kann exakt geplant werden; oft bessere Verfügbarkeit bei ungewöhnlichen Zeiten. – Gesamtverantwortung liegt in der Hand des Charterunternehmens (sofern vertraglich abgesichert). |
– Risiko bei Wetter, Technik, Flughafenbetrieb. – Höhere Abhängigkeit von Dienstleistern. – Oft strengere Anforderungen an Flughäfen (z. B. Nachtflugrechte). |
Reisezeit (Dauer / Umwege / Komfort) | – Oft Anschlussverbindungen oder Umsteigeverbindungen notwendig, je nach Ziel. – Gut ausgebaute Routennetze. |
– Umwege, längere Wartezeiten bei Anschlussflügen. – Flugplan kann ungünstige Zeiten haben (früh/ spät). |
– Direktflüge möglich, optimaler Flugweg. – weniger Wartezeiten, ggf. bessere Verbindung von/nach Abflugort. |
– Manche Flughäfen für Charter weniger gut angebunden. – Wenn nicht direkt, kann Transport zum Abflughafen aufwendiger sein. |
Wie und ob FlightTime solche Optionen anbietet
-
FlightTime bietet seit über 30 Jahren Charterfluglösungen an: Privatjets, Helikopter, Großraumflugzeuge, Ambulanzflüge etc.
-
Wir vermitteln auch Linienflüge zu Veranstalterkonditionen. Das heißt: Gruppenpreise, Kontingente bei regulären Airlines, spezielle Buchungskonditionen.
-
Bei den „schedule flights“ (Linienflug-Angebote) prüfen sie, ob Linienflüge als Alternative zum Charterflug sinnvoll sind. So können Gruppen mehrere Angebote vergleichen.
-
Außerdem bietet FlightTime flexible Leistungen wie z. B. Reservierung von Kontingenten, Namensänderung bis zu einem gewissen Zeitpunkt etc.
-
Für Vollcharter: FlightTime hat ein Netzwerk von Charter-Betreibern und kann individuelle Charterlösungen anbieten.
Fazit / Empfehlung wann was sinnvoll ist
In welchen Fällen ist welche Variante (Linien vs. Charter) typischerweise die bessere Wahl:
-
Wenn Gruppe eher klein und Standardroute + Zeit flexibel → oft günstiger und einfacher mit Linienflug.
-
Wenn Gruppe groß, spezielle Anforderungen (besondere Abflugzeit, spezieller Flughafen, exklusive Nutzung, viel Gepäck etc.) → Charter kann sich lohnen trotz höherer Kosten, weil Komfort, Kontrolle und Flexibilität überwiegen.
-
Wenn Zeit wichtiger als Kosten (z. B. bei Events, Sportreisen) → Charter bietet Vorteile.
-
Wenn Budget eng ist und optimale Auslastung nicht gewährleistet → Linienflug-Kontingente sind meist risikoreduziert.