Ticketsteuer (Luftverkehrsabgabe)

LVG

 Ticketsteuer (Luftverkehrsabgabe): Wie sie funktioniert und was sie für die Zukunft des Fliegens bedeutet

✈️ Was ist die Ticketsteuer (Luftverkehrsabgabe)?

Die Ticketsteuer, offiziell Luftverkehrsabgabe, ist eine staatliche Steuer auf Flugtickets, die in Deutschland seit 2011 erhoben wird.
Ihr Ziel: den Luftverkehr umweltgerechter zu gestalten, Klimabelastungen auszugleichen und mehr Kostenwahrheit zwischen Verkehrsträgern zu schaffen.

Die Steuer wird pro Passagier und pro Flugticket erhoben – unabhängig vom Ticketpreis – und richtet sich nach der Flugstrecke.


📊 Wie wird die Ticketsteuer berechnet?

Die Höhe der Luftverkehrsabgabe variiert je nach Zielregion.
Seit der letzten Anpassung (Stand: 2024) gelten in Deutschland folgende drei Entfernungszonen:

ZoneZielregionBeispielSteuer pro Ticket (ca.)
1Kurzstrecke (EU, Schweiz, UK)Berlin – Rom12,73 €
2MittelstreckeFrankfurt – Dubai32,25 €
3LangstreckeMünchen – New York58,06 €

(Quelle: Bundesfinanzministerium)

Diese Beträge können sich mit zukünftigen Klimapolitik- oder Haushaltsentscheidungen ändern.


🌍 Ziel der Luftverkehrsabgabe

Die Ticketsteuer verfolgt mehrere umwelt- und wirtschaftspolitische Ziele:

Klimaschutz: Durch die Verteuerung von Flugreisen sollen CO₂-intensive Verkehrsmittel weniger attraktiv werden.
Kostenwahrheit: Im Gegensatz zu Bahn oder Straße war der Luftverkehr lange von Energiesteuern und Mehrwertsteuer befreit.
Förderung nachhaltiger Alternativen: Einnahmen können zur Förderung klimafreundlicher Mobilität (z. B. Bahn, SAF, E-Fuels) genutzt werden.


⚖️ Kritikpunkte an der Ticketsteuer

Trotz guter Absichten ist die Luftverkehrsabgabe umstritten.
Kritiker bemängeln:

  • Geringe ökologische Wirkung, da viele Passagiere weiterhin fliegen.

  • Wettbewerbsverzerrung, besonders für deutsche Flughäfen nahe ausländischer Grenzen.

  • Fehlende Zweckbindung: Die Einnahmen fließen in den allgemeinen Bundeshaushalt, nicht gezielt in Klimaprojekte.

  • Ungleichbehandlung internationaler Flüge, da Transitpassagiere oft von der Steuer befreit sind.

Befürworter argumentieren jedoch, dass jede Preisanpassung im Flugverkehr langfristig lenkende Wirkung entfalten kann.


🔮 Zukunft der Ticketsteuer in Europa

Immer mehr Länder – darunter Frankreich, Österreich und die Niederlande – führen ähnliche Abgaben ein oder erhöhen bestehende Sätze.
Auf EU-Ebene wird zudem diskutiert, Kerosin künftig zu besteuern und die Ticketsteuer europaweit zu harmonisieren.

Parallel dazu fordern Airlines, dass ein Teil der Einnahmen gezielt in die Entwicklung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) oder Klimainnovationen im Luftverkehr investiert wird.


💬 Fazit: Zwischen Klimaschutz und Wettbewerbsdruck

Die Ticketsteuer ist ein politisch sensibles, aber wichtiges Instrument, um die ökologischen Kosten des Fliegens sichtbarer zu machen.
Damit sie nachhaltig wirkt, braucht es jedoch eine europaweit abgestimmte Strategie und eine klare Zweckbindung der Einnahmen – etwa zur Förderung klimafreundlicher Technologien im Luftverkehr.

„Die Luftverkehrsabgabe allein wird das Klima nicht retten – aber sie ist ein Signal, dass nachhaltiges Fliegen seinen Preis haben darf.“

Nehmen Sie Kontakt mit FlightTime auf

Wir würden gerne von Ihnen hören! Ganz gleich, ob Sie Fragen zu unseren Charterdiensten haben, Hilfe bei der Buchung benötigen oder spezielle Anfragen haben, unser Team ist für Sie da.

    wpChatIcon
      wpChatIcon